Wartung von Blaudruckprodukten

Blaudruck ist ein spezifischer Stoff, der sich zunächst anders verhält als andere handelsübliche Stoffe. Dies wirft oft Bedenken hinsichtlich der Wartung auf. Deshalb möchten wir Ihnen alles klar machen.

Da der Stoff während des Herstellungsprozesses normalerweise fünfmal in einer Indigo-Lösung eingetaucht wird, enthält er einen erheblichen Überschuss dieses Farbstoffs. Daher der Blaudruck hinterlässt während der ersten paar Wäschen Farbe. Dabei wird jedoch nur der Farbstoff entfernt, der nicht bis zu den Fasern des Gewebes vorgedrungen ist und an der Oberfläche verbleibt. Der Blauton bleibt unverändert. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass sich das weiße Muster beim Waschen verfärbt. Beim Drucken mit Reservematerial wird der Stoff an diesen Stellen chemisch behandelt, sodass keine Verfärbungen mehr auftreten. Unmittelbar nach dem Waschen kann das Muster auf dem nassen Stoff hellblau aussehen, weil die blaue Farbe von der Rückseite scheint, aber dieses Phänomen verschwindet nach dem Trocken.

 

Die Produkte sollten zunächst mindestens zweimal separat gewaschen werden, danach verhält sich der Blaudruck wie andere Naturstoffe. Wir empfehlen das Waschen bei 40ºC in Schonwaschmitteln ohne Verwendung von Avivage.

Wir empfehlen, Kleidung, Taschen oder Meterware, die zum Nähen von Kleidung bestimmt ist, vor dem ersten Gebrauch zu waschen, damit andere Stoffe beim Tragen aus Blaudruck nicht abfärben.

Wenn sie sich verfärben, wird durch Waschen unerwünschter Abrieb entfernt. Bitte waschen Sie Produkte, die mit weißer Spitze oder Borte verziert sind, mindestens zweimal von Hand.