GDPR

Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß DSGVO
der Firma Arimo, spol. s r.o.

mit Sitz in Strážnice 696 62, J. Skácela 1547

IČO: 49969684

DIČ: CZ49969684

Eingetragen im Handelsregister der KOS Brno, Abschnitt C, Einlage 13470

Kontaktdaten: Telefon 518332039, E-Mail: arimo@email.cz

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
am 25.05.2018 trat die DSGVO (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), bekannt als DSGVO (nachfolgend „DSGVO“), in Kraft.

Die DSGVO gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch natürliche Personen im Rahmen ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten. Dies ist Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe c DSGVO.

Wir möchten Sie gemäß Artikel 6 DSGVO darüber informieren, welche personenbezogenen Daten natürlicher Personen wir erheben und welche gesetzlichen Bestimmungen unserer Ansicht nach im Rahmen dieser DSGVO anwendbar sind.

1) ERFÜLLUNG RECHTLICHER VERPFLICHTUNGEN

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO

  • Gesetz Nr. 563/1992 Slg. über die Rechnungslegung
  • Gesetz Nr. 235/2004 Slg. über die Mehrwertsteuer
  • Gesetz Nr. 112/2016 Slg. über die Umsatzsteuer
  • Gesetz Nr. 586/1992 Slg. über die Einkommensteuer
  • Gesetz Nr. 280/2009 Slg. Steuergesetz
  • Gesetz Nr. 254/2004 Slg. zur Beschränkung von Barzahlungen
  • Gesetz Nr. 253/2008 Slg. über bestimmte Maßnahmen gegen die Legalisierung von Erträgen aus Straftaten und die Terrorismusfinanzierung
    Diese Liste der gesetzlichen Bestimmungen erhebt möglicherweise keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn eine gesetzliche Bestimmung die Erhebung von Daten vorschreibt, müssen wir diese erheben.

Zu den erhobenen personenbezogenen Daten gehören in der Regel Vor- und Nachname, Firmensitz (Wohnsitz) einschließlich Postleitzahl, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, in der die Geburtsurkundennummer zu finden ist.

Die Archivierungsfrist beträgt in der Regel 5 bis 10 Jahre, gemäß den für diese gesetzlichen Bestimmungen geltenden Bestimmungen.

2) BERECHTIGTES INTERESSE DES VERANTWORTLICHEN

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) f) DSGVO

  1. Natürliche Personen, die Ihr Unternehmen vertreten
    Im Rahmen unserer Tätigkeit können wir personenbezogene Daten anderer natürlicher Personen, Ihrer Mitarbeiter oder Partner erfassen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben oder stellen werden. Dabei handelt es sich um natürliche Personen, die als Ansprechpartner fungieren und mit denen wir zusammenarbeiten oder denen wir unsere Dienstleistungen und Produkte direkt anbieten.
  2. Hierzu gehören insbesondere Name, Vorname, Telefonnummer, Adresse und E-Mail-Adresse. Diese Daten legen Sie selbst fest, und es ist zu berücksichtigen, welche Daten Sie uns zu diesen Personen zur Verfügung stellen.
    Wir erfassen Daten über diese Personen für die Dauer unserer Zusammenarbeit mit Ihnen. Nach Beendigung der Zusammenarbeit speichern wir die Daten für weitere fünf Jahre, um Sie bei Bedarf erneut kontaktieren zu können.
    Überwachung Ihrer Geschäftstätigkeit – natürliche Personen
    Im Rahmen unserer Aktivitäten erfassen wir Daten im Zusammenhang mit dem Kauf von Produkten und Dienstleistungen sowohl quantitativ als auch zeitlich, um Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und so die Ausrichtung unseres Geschäfts besser zu bestimmen.
    Wir erfassen Daten für die Dauer unserer Zusammenarbeit mit Ihnen. Nach Beendigung der Zusammenarbeit speichern wir sie fünf Jahre lang.
  3. Telefon
    Wir erfassen die Telefonnummer(n) natürlicher Personen in unserem berechtigten Interesse, um Sie bei Problemen bei der Nutzung unserer Dienste (auch kostenloser Dienste) oder beim Verkauf unserer Waren kontaktieren zu können. Dies liegt auch daran, dass wir so die Identität des Anrufers überprüfen können.
    Wir erheben die Daten für die Dauer der Zusammenarbeit mit Ihnen. Nach Beendigung der Zusammenarbeit speichern wir sie fünf Jahre lang.
  4. Cookies
    Wir verwenden Cookies, um die Präferenzen der Besucher unserer Website zu verfolgen und unsere Websites entsprechend optimal gestalten zu können. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Sie erleichtern die Navigation und gewährleisten einen hohen Benutzerkomfort. Cookies können verwendet werden, um festzustellen, ob Sie unsere Website bereits von Ihrem Computer aus besucht haben. Es wird lediglich das Cookie auf Ihrem Computer identifiziert.
    Sie haben das Recht, die Verwendung von Cookies in Ihrem Internetbrowser zu deaktivieren.

3) EINWILLIGUNGSPFLICHTIGES INTERESSE – Natürliche Personen

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO

  1. Filmaufnahmen, Fotografie
    Ein einwilligungspflichtiges Interesse ist die Aufnahme von Fotos und Filmaufnahmen einer natürlichen Person, sodass diese identifiziert werden kann. Die Fotos werden zu Werbezwecken verwendet, d. h. zur Bewerbung eines bestimmten Produkts oder zur Information interessierter Parteien über vergangene Aktivitäten. Sie können in Werbeprodukten, auf einer Website oder einem Facebook-Profil platziert werden.
    Die Aufnahmen dienen der Produktwerbung und können in Werbemailings oder direkt auf der Unternehmenswebsite verwendet werden.
    Wir speichern die Fotos und Aufnahmen fünf Jahre lang.

INTERNE MASSNAHMEN

Sicherheitsmaßnahmen
Wir überprüfen regelmäßig die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbundenen Informationssicherheitsrisiken.

Wir haben außerdem folgende Maßnahmen umgesetzt:

Unsere Daten sind mit ausreichend starken Passwörtern geschützt, sodass sie auch ohne Kenntnis der Passwörter zugänglich sind.

Wir haben eine interne Richtlinie für den Umgang mit personenbezogenen Daten verabschiedet, die die persönliche Verantwortung und Sicherheit im Umgang mit diesen Daten beinhaltet.

Vertraulichkeit unserer Mitarbeiter
Nur unsere Mitarbeiter mit einem Hauptarbeitsvertrag haben Zugriff auf Ihre Daten.

Alle Mitarbeiter unterliegen einer Vertraulichkeitserklärung für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Ausscheiden aus unserem Unternehmen.

Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig, mindestens einmal jährlich, zu ihren Datenschutzpflichten geschult.

Jede Person, die Zugriff auf personenbezogene Daten hat, muss ein Mitarbeiter gemäß dem Arbeitsgesetzbuch sein oder mit ihr muss ein Verarbeitungsvertrag abgeschlossen werden.

RECHT AUF AUSKUNFT

Wir weisen darauf hin, dass Sie gemäß der DSGVO, insbesondere dem gesamten Kapitel III, Ihre Rechte als betroffene Person haben. Eines der Grundrechte ist das Recht auf:

  • RECHT AUF WIDERRUF DER EINWILLIGUNG – Artikel 13 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Die betroffene Person wird hierüber vor Erteilung der Einwilligung informiert. Der Widerruf der Einwilligung muss ebenso einfach sein wie die Erteilung.
  • INFORMATION UND ZUGANG ZU PERSONENBEZOGENEN DATEN – Artikel 13 DSGVO
    Das Auskunftsrecht bedeutet, dass Sie das Recht haben, Informationen darüber zu erhalten, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Informationen finden Sie in dieser Erklärung oder wir stellen sie Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
  • RECHT DER BETROFFENEN PERSON AUF ZUGANG ZU PERSONENBEZOGENEN DATEN – Artikel 15 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.
  • RECHT AUF BERICHTIGUNG – Artikel 16 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
  • RECHT AUF LÖSCHUNG („RECHT AUF VERGESSENWERDEN“) – Artikel 17 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen.
  • RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG – Artikel 18 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen in folgenden Fällen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen:
  • BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT BEI BERICHTIGUNG ODER LÖSCHUNG PERSONENBEZOGENER DATEN ODER EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG – Artikel 19 DSGVO
    Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.
  • RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT – Artikel 20 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten gemäß diesem Artikel einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • WIDERSPRUCHSRECHT – Artikel 21 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß diesem Artikel Widerspruch einzulegen, einschließlich Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht weiter, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • RECHT, NICHT EINER AUSSCHLIESSLICH AUF EINER AUTOMATISIERTEN VERARBEITUNG BERUHENDEN ENTSCHEIDUNG UNTERWORFEN ZU WERDEN – Artikel 22 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
  • RECHT AUF BESCHWERDE BEI ​​EINER DATENSCHUTZAUFSICHTSBEHÖRDE – Artikel 77 DSGVO
    Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe hat jede betroffene Person das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
    Der Text enthält vereinfachte Zitate aus der DSGVO.